Home
Wir sind anders
Angstbewältigung
"Reitunterricht,Motorik,Gleichgewicht,Verhalten..
Reitunterricht
Bilder
Das Team
Reitzwerge Vor Ort
Dienstleistungen und Preise
Verlosung ,Bekanntgabe der Gewinner
Ich Suche
Gästebuch
Kontakt
Interessante Links
Sitemap
Impressum

                                                                   Der Reitunterricht    

                                                                           

 In der Altersstufe von 2-6 jahre sollten wir weniger von " Unterricht " reden,sondern eher von der "Begegnung" zwischen Kind und Pony.

 Kinder diesen Alters möchten lieber die unterschiedlichsten Erlebnissbereiche kennenlernen.

 Im Entwicklungsstadium ist ein sechsjähriges Kind in "Fühlen , Denken und Handeln " dem eines zweijährigen weit vorraus. Und gerade deswegen wird individuell auf jedes Kind eingegangen.

 Ein zweijähriges Kind wird langsamer mit dem Pony vertraut als ein sechsjähriges. Aber im Übungsablauf können die "Kleinsten" gleichermaßen mit eingebunden werden.

 Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die " Begegnung zwischen Kind und Pony" zu begleiten.Und den Aufbau und Ablauf des "Unterrichts" bewusst zu gestalten.

 5 "Gründe"warum zum Reiten....        "Die Gesundheit"

Der Umgang mit dem Pony/Pferd wirkt sich positiv auf die gesundheitliche Entwicklung aus. Es fördert die "Haltung,Atmung und den Kreislauf".Es stärkt die Rückenmuskelatur und wirkt außerdem Stressabbauend.

                                               "Die Bewegung" 

Viele Kinder bewegen sich im heutigen Computerzeitalter leider viel zu wenig und neigen dadurch häufig zu Übergewicht.Haben Haltungsprobleme oder Koordinationsstörungen.Durch den Umgang und das Reiten wird das Gleichgewicht geschult.Zudem wird das zusammenspiel vieler Muskeln gefördert.

                                             "Die Selbstständigkeit" 

Dies bedeutet z.b.das Pony/Pferd selbstständig zu Putzen und verantwortungsvoll zu versorgen.Das heißt man muss planen und vorrausschauend zu handeln lernen....was natürlich die ganz kleinen noch nicht können aber dies durchaus schon nahe gebracht werden kann....es gibt ja das bekannte Sprichwort ...was Hänschen nicht lernt ,lernt Hans nimmermehr.....   

                                              "Das Pflichtgefühl"

Ponys/Pferde sind keine Sportgeräte die einfach nach Gebrauch wieder weggestellt werden können.Es ist ein Lebewesen für das gesorgt werden muß.Kinder lernen durch den Umgang Verantwortung zu übernehmen.

                                            "Das Selbstbewusstsein"

Mit dem großen Tier ,das Pony/Pferd ,umgehen zu können ,steigert das Selbstbewußtsein.

                   "Schlusswort"  Reiten ist zu Teuer ?Musikunterricht oder andere Sportarten sind oft genauso teuer.Können aber oft nicht die Werte vermitteln,die das Kind beim umgang mit dem Pony/Pferd erlebt.Sogar viele Pädagogen und Therapeuten halten diesen Sport für die Soziale und Körperliche weiterentwicklung als sehr wertvoll.  

         

                                                                     Gleichgewicht & Motorik

Unter Motorik ist ein " Bewegungsverhalten " zu verstehen,wo der Körper des Kindes  versucht,sich den Schwerpunktveränderungen anzupassen.

Der Schwerpunkt des Kindes muss in jeder Bewegungsphase mit dem Schwerpunkt des Ponys übereinstimmen.Was hohe Anforderungen an den " Gleichgewichtssinn " des Kindes stellt.

Ein herranwachsendes Kind,wo die motorische Funktion noch herranreift,erhält durch das  "Reiten" impulse für die körperliche Enzwicklung.                                                                                                                                                                                                      

 

                         "Verhalten & Verantwortung  ( der Soziale Bereich ) "

Der Mensch hat sich das Tier zu seinem Helfer und Freizeitgestalter gemacht und in vieler hinsicht von sich abhängig.Die Begegnung mit dem Tier ,bei uns mit dem Pony,gibt dem Kind das Gefühl sozialer Verantwortung.

Ganz schlicht beginnt die Erkenntniss,dass ein Pony behandelt werden will und muss,was sein Naturell entspricht.

Das Kind muss lernen Verhaltensregeln zu beachten,und dem Pony klare Grenzen setzen. 

Dabei lernt das Kind,geduldige Konsequenz,Selbstbeherschung und Fähigkeiten sich auf andere Lebewesen einzustellen. 

Das Pony zeigt durch sein Verhalten,wenn die Grenze durch Unachtsamkeit oder durch Rücksichtslosigkeit gestört wird.

Kinder,die diese Erfahrung erleben dürfen,werden bereichert und lernen Regeln im sozialen Miteinander zu beachten.

Dies heißt ,sich aus der " Ich bezogenheit " zu lösen und offen sein für die Bedürfnisse anderer.

          " Kinder lernen im Umgang mit dem Pony,die gesellschaftlichen Grundregeln 

                           und die soziale Verantwortung zu übernehmen. "